TU Berlin

Landschaftsplanung

Hauptstudienprojekt:

Karstlandschaft Südharz


STEPHAN RÖHL (Hrsg.): Natur-Ansichten; Sachsensteinklippen

WS 2001/2002
Betreuung: Prof. Heiko Diestel
Institut für Landschafts- und Umweltplanung
Fachgebiet Wasserhaushalt und Kulturtechnik der TU Berlin

Mitwirkende
Prof. Dr. Ing. habil H. Diestel,
Bekleyen Ümit, Bienge Katrin, Boutorabi Jasamin, Daut Stephan, Glaser Silke, Kehr Sandra, Koch Anke, König Silke, Podhora Aranka, Rapsch Katja, Tillig Maud, Willenberg Lovis, Winkler Stephan
 

Vorwort

Ob das Phänomen „Karst“, die kulturtechnisch versierten „Zisterzienser“, die historischen Hintergründe oder das Kennenlernen des Südharzes ausschlaggebend waren, letztendlich entschieden sich zwölf Studierende des Studienganges Landschaftsplanung, geleitet von unterschiedlichsten Motiven, zur Teilnahme am Projekt „Karstlandschaft Südharz“.

Während dieses einsemestrigen Projektes stand, neben zwei größeren und einer kleineren Exkursion in das Untersuchungsgebiet, die Literaturrecherche und die daraus resultierende inhaltliche, themenbezogene Arbeit im Vordergrund.
Der erste Themenkomplex des Projektberichtes stellt die Grundlagensammlung dar. Da zu Beginn des Projektes die Naturerscheinung „Karst“ („Verkarstung“ einer Landschaft) für alle Beteiligte ein Novum darstellte, wurden die wichtigsten Grundlagen, wie Klima, Geologie, Boden, Flora, Fauna und Hydrologie, erarbeitet und zusammengetragen, um einen Überblick über die Voraussetzungen und Besonderheiten einer Karstlandschaft zu gewinnen.
Darauf aufbauend konnten Schwerpunkte der Bearbeitung herausgestellt werden, welche im zweiten und dritten Themenkomplex des Berichtes ersichtlich sind. Einerseits bildeten die Besonderheiten und Schwierigkeiten im Umgang mit „Karst“ durch den Menschen, speziell die historischen, vor allem seitens der Zisterzienser, und gegenwärtigen Aspekte der Bodennutzung und die sich ergebenden Konfliktpotentiale der Rohstoffgewinnung, aufgrund der geologisch einzigartigen Formationen, Schwerpunkt der Arbeit. Andererseits wurden anhand eines Beispiels Untersuchungen und Maßnahmen bezüglich einer Flussrenaturierung und zur Wiederherstellung der karsthydrologischen Prozesse durchgeführt und entwickelt.
Sowohl die Grundlagen als auch die Schwerpunkte wurden, je nach Interesse, in verschiedenen Kleingruppen er- und bearbeitet. Wenn auch die Fragen, Erkenntnisse und Ziele differierten, eines verband die Gruppe; die Entdeckung einer wunderschönen und einzigartigen Landschaft.

Während der Exkursionen vor Ort und besonders während der Aufarbeitungsphasen des Projektes wurden wir von vielen Institutionen und hilfsbereiten und engagierten Menschen unterstützt, wofür wir uns an dieser Stelle bedanken möchten.
Im einzelnen danken wir Frau Karin von Lewinski für die vielfältige Kontaktvermittlung und engagierte Zisterzienser-Führung, Frau Blawe (NABU-Mitarbeiterin) für einen umfangreichen Diavortrag zur Flora und Fauna des Gipskarstes entlang des Karstwanderwegs, Herrn Wolfgang Sachitzki, welcher uns besonders aufmerksam durch das Naturschutzgebiet Hainholz-Beierstein führte, Herrn Dr. Jörg Ziebell und Lars Knolle der Firma KNAUF für eine Einführung in die Realität des Gipsabbaus, den Mitarbeitern der „Gesellschaft zur Förderung des Biosphärenreservates Südharz“ für eine lehrreiche und anschauliche Führung, Friedhart Knolle für die Vermittlung der Rangerwanderung, Frau und Herrn Wehmeyer für die Vorführung des Roten Harzer Höhenviehs, Frau Blanke für ihre Bereitschaft und dem Bürgermeister von Walkenried, Herr Uhlenhaut. Weiterhin danken wir Herrn Schnell und Herrn Auer (Mitarbeiter der Wasserbehörde im Landkreis Osterode), Rainer Schliep, Hans-Joachim Schlegel (Unterhaltungsverband Bode-Zorge), Stefan Röhl und Herrn Südhof (Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osterode) für die Bereitstellung von Informations- und Kartenmaterial und weiterführende Literaturhinweise und Björn Kluge (Tutor des Fachbereiches Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin) für die geduldige und fachliche Unterstützung hinsichtlich bodenspezifischer Problemstellungen.
Besonderer Dank gebührt Herrn Professor Diestel von der Technischen Universität Berlin, für das Initiieren dieses Projektes und die Begleitung während der Durchführung, und Herrn Firouz Vladi für die sowohl beeindruckende als auch lehrreiche Einführung in das Untersuchungsgebiet und die begleitende informative Unterstützung, ohne die viele Erkenntnisse nicht zustande gekommen wären.
Besonderen Dank auch an Jasamin Boutorabi, welche uns nicht nur dank ihres technischen Know how´s bei allen geländespezifischen Untersuchungen behilflich war und demzufolge maßgeblich zum vorliegenden Ergebnis beigetragen hat, sondern uns auch bei der inhaltlichen Arbeit durch konstruktive Denkanstöße weiter brachte.
Ebenso möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung des Fachbereichs 7 bedanken, ohne die eine Realisierung der Exkursionen und damit das Erleben der Gipskarstlandschaft Südharz nicht möglich gewesen wäre.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung


2. Klima2.3 Klima des Südostharzes

3. Geologie
4. Boden
5. Endokarst und Karsthydrographie
6. Die Vegetation des Südharzer Gipskarstes
7. Die Fauna des Südharzes
8. Wirtschaft im Südharz

9. Die Prägung der Kulturlandschaft Südharz durch die Zisterzienser
10. Die Helmetalbahn
11. Gipsabbau
12. Karsthydrologie
13. Fazit des Projektes

14. Glossar

15. Quellenverzeichnis

Impressum / Datenschutz